Berlin. Warum der öffentliche Nahverkehr auf dem Land dringend ausgebaut werden muss – und dies ein wichtiger Schritt für mehr Gerechtigkeit ist.

Wer in Berlin oder Hamburg wohnt, ist klar im Vorteil. Das Angebot von Bussen und Bahnen ist so gut ausgebaut, dass man problemlos auf ein eigenes Auto verzichten kann. Wenn nicht gerade gestreikt wird oder S-Bahn-Züge der Deutschen Bahn wegen Störungen ausfallen, kommt man bequem zu jedem Ort, zur Arbeit, ins Theater, ins Grüne – nicht nur tagsüber, sondern auch bis in den späten Abend.

Wirtschaft in Berlin

Abonnieren Sie kostenlos den Wirtschafts-Newsletter der Berliner Morgenpost

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Ich selbst habe deshalb schon seit 25 Jahren kein eigenes Auto mehr, was nicht nur viel Geld spart, sondern auch viele Nerven wegen vergeblichen Parkplatzsuchens oder lästiger Strafzettel. Und ich habe es keinen Tag vermisst. Nicht selten nehme ich das Fahrrad, weil mich dies noch bequemerer ans Ziel bringt. Und nur in Ausnahmefällen steige ich aufs Taxi oder Carsharing um. Ich Glückskind.

Beate Kranz ist Wirtschaftsredakteurin der Funke Zentralredaktion.
Beate Kranz ist Wirtschaftsredakteurin der Funke Zentralredaktion. © FUNKE Foto Services | Reto Klar

Doch diesen Luxus genießen leider nicht alle. Während in den meisten größeren deutschen Städten rund 80 Prozent einen guten bis sehr guten ÖPNV haben, ist die Hälfte aller Einwohner auf dem Land abgehängt. Manche verfügen vielleicht noch über eine sporadische Busverbindung, andere über gar nichts, wie eine Auswertung aktueller Fahrpläne durch Greenpeace ergeben hat. Ein Armutszeugnis für dieses Land.  

  • Gold kaufen: Profis geben wichtige Tipps für Anfänger
  • Job & Gehalt: Experte verrät, was bei Gehaltsverhandlungen wirklich zieht
  • Steuer-Fabi: Besteuerung von Rentnern: Diese Tipps sollten Sie kennen
  • Altersvorsorge: Ruhestand mit 30, 40 oder 50? So viel Geld brauchen Sie dafür
  • Wohnen und Mieten: Reich werden mit Airbnb – Zwei Brüder verraten, wie es geht

Ein eigener fahrbarer Untersatz ist hier Voraussetzung, um am Leben teilzuhaben, um Lebensnotwendiges zu erledigen, wie einen Arzt aufzusuchen oder einzukaufen. Wer sich kein Auto leisten kann oder es aus gesundheitlichen Gründen nicht fahren kann, hat Pech gehabt. Diese Benachteiligung ist nicht akzeptabel. Der Ausbau des ÖPNV auf dem Land sollte deshalb vorrangig auf der Liste des Infrastruktur-Sondervermögens stehen. Jeder muss die Chance haben, mit öffentlichen Verkehrsmitteln jeden Ort in seiner Umgebung zu erreichen.