Berlin. Aufholen durch gemeinsame Erfolgserlebnisse: Wollen die Deutschen wieder glücklicher sein, muss der Aufschwung jetzt gelingen.

Der Alkohol ist teuer, im Winter sind die Tage noch kürzer als hier und die gemeinsame Grenze mit Russland macht die Kriegsgefahr allgegenwärtig – und trotzdem leben in Finnland die glücklichsten Menschen der Welt. Für Deutschland, das sich in dem sogenannten Weltglücksbericht immerhin von Rang 24 auf 22 verbessert, kann es daher nur eine Schlussfolgerung geben: Mehr Finnland wagen!

Wirtschaft in Berlin

Abonnieren Sie kostenlos den Wirtschafts-Newsletter der Berliner Morgenpost

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Nun hat das Abschneiden in diesem Ranking tatsächlich eher wenig mit den Fragen zu tun, ob Spirituosen erschwinglich genug sind oder der Tag-und-Nachtwechsel den eigenen Biorhythmus durchkreuzt. Wer oben steht – so wie die Finnen – ist zum Beispiel glücklich, weil man nett und großzügig zueinander ist oder man als Gesellschaft zusammenhält. Ein Gefühl, das Deutschland auch angesichts der Ergebnisse bei der vergangenen Bundestagswahl derzeit eher schwer zu attestieren ist.

Dominik Bath Kommentarfoto
Dominik Bath ist Redakteur für Politik & Wirtschaft in der FUNKE Zentralredaktion. © FUNKE Foto Services | Jörg Krauthöfer

Glücklich werden: Deutschland muss das hinkriegen mit dem Wirtschaftswachstum

Deutschland aber hat jetzt die Chance aufzuholen, was das Glücklichsein angeht: Denn Forscher sagen auch, dass gemeinsame Erfolgserlebnisse Glückshormone freisetzen können. Regierungsbildung, Milliarden-Wumms, ein Wirtschaftswachstum, was seinen Namen auch verdient – und schwupps kann die Glückslage in diesem Land schon sehr viel besser aussehen. Einfach mal machen, Herr Merz!

197505_1325_197505_cover.jpg

#8 Ricarda Lang über ihren Rücktritt, Humor und alte Männer

Mehr Glück verspüren – das ist aber auch ein Auftrag an uns selbst. Die Macher des Glücksberichts stellten nämlich auch die Frage, inwieweit den Mitmenschen zugetraut wird, anderen ihr verloren gegangenes Portemonnaie zurückzubringen. Top sind dabei natürlich die Finnen, Deutsche können sich noch steigern. Das nächste Mal also: Geldbörse aufheben, dem rechtmäßigen Besitzer bringen – und ein paar freundliche Worte dazu. Dann wird das was mit dem Glücksgefühl.